Die Abtei von Murbach
Im Murbachtal liegt dieses winzige Dorf von etwa Hundert Einwohnern, welches der einzige Überrest der sehr einflussreichen Benediktinerabtei von Murbach ist. Von der Abteikirche sind nur noch die Apsis und der Chor übrig, beide wunderschön. Das Dorf ist sehr malerisch gelegen. Eine Besichtigung, die man auf keinen Fall auslassen sollte.
![]() |
Praktische infos in Murbach
120
Einwohner, 6 km von Gebweiler (Guebwiller) und 33 km von Colmar
entfernt. Gebührenfreier Parkplatz ausserhalb des Dorfes.
Murbach besitzt keine eigene Touristeninformation.
Wenden sie sich an die Touristeninformation von Gebweiler : Webseite
Touristeninformation : 73, rue de la République, 68500 Guebwiller.
Hotels in Murbach
Geschichte von Abtei von Murbach
Die Geschichte der Stadt hängt sehr mit der des Klosters zusammen. Das erste Kloster wurde von irischen Mönchen, von Colomban angeführt, während des 6. Jahrhunderts erbaut. Im 8. Jahrhundert erlebt das Kloster einen neuen Aufschwung unter Abt Maur, und wird erst Mauri Monasterum, dann Marmoutier genannt. Dem Kloster unterliegt ein grosses Stück Land. Es ist eine Zeit des Wohlstandes und der spirituellen Entfaltung mit Einführung des Benediktinerordens. Im Laufe des 12. Jahrhunderts wir deine Kirche erbaut, mit der westlichen Seite die noch heute besteht. Das Kloster wird im 14. Und 15. Jahrhundert durch die Familie Geroldseck, Herrscher der Stadt, ruiniert. Manche Teile des Klosters werden während des Bauernaufstandes 1525 und des Dreissigjährigen Krieges zerstört. Nach Ende des Dreissigjährigen Krieges steht Marmoutier unter französischer Herrschaft und kennt einen neuen Aufschwung (Neuerbauung des Chors) bis zur Revolution, wo die Gebäude zerstört oder verkauft werden.
Zu Besichtigen im Abtei von Murbach
Betreten sie die Abtei idem sie durch das Tor gehen.
> Abteikirche : dieser romanische Bau, wahrscheinlich aus dem 12. Jhd, ist eine wunderbare Synthese der verschiedenen Bauweisen des Kaiserreiches aus dieser Zeit. Das Gebäude war ca. 50 m lang und bestand aus drei Schiffen. Der Chor besitz zwei seitliche Kapellen und zwei Türme überragen das Querschiff. |
![]() |
![]() |
Die Fassade ist sehr elegant und wunderbar dekoriert. Über
den beiden Fensterreihen ist eine reichverzierte Galerie (Ferngläser sind nützlich). Die Skulpturen stellen Gesichter,
geometrische Formen und Tiere dar.
![]() |
![]() |
Im sehr engen aber hohen Inneren befinden sich zwei Gedächtnisgräber.
Der erste, dem Grafen Eberhard gewidmet (er hat
den Bau der Abtei finanziert), stammt aus dem 13. Jhd und ist aus
bemaltem Sandstein. |
![]() |
![]() |
Das
zweite Gedächtnisgrab wurde für 7 Mönchen
erbaut, welche während der Ungarninvasion im 10. Jhd
den Tod fanden.
![]() |
>
Spaziergang bis zur Kapelle : gehen sie aus der Kirche
heraus und um sie herum. Wo heute der Freidhof steht befand sich
früher das Schiff.
![]() |
![]() |
Gehen
sie den Weg, welcher zur Kapelle Notre-Dame-De-Lorette führt, entlang (5 Minuten Fussmarsch). Von dort aus haben sie
einen herrlichen Blick auf die Abteikirche.
![]() |